
Urfaust
Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt
Impossible d'ajouter des articles
Échec de l’élimination de la liste d'envies.
Impossible de suivre le podcast
Impossible de ne plus suivre le podcast
Acheter pour 3,50 €
Aucun moyen de paiement n'est renseigné par défaut.
Désolés ! Le mode de paiement sélectionné n'est pas autorisé pour cette vente.
À propos de cette écoute
Unter dem Begriff Urfaust versteht man Goethes ersten Entwurf für sein Literaturwerk Faust. Er entstand in den Jahren zwischen 1772 und 1775, parallel mit Die Leiden des jungen Werthers in Frankfurt am Main. Goethes Arbeitsprozess am Urfaust ist nicht mehr zu rekonstruieren. Auslöser für die Entwicklung des Urfausts war die Verurteilung und Hinrichtung der Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt. Vermutlich verfolgte Goethe den gesamten Prozess, da nach seinem Tod in seinem Haus Abschriften von Prozessakten gefunden wurden. Es existiert nur eine einzige Abschrift des Urfaust vom Hoffräulein Luise von Göchhausen. Er enthält in der heute noch erhaltenen Version einige der Szenen, die dann später im Faust I und II von Goethe eingearbeitet wurden. Im Urfaust sind viele Passagen noch in Prosa verfasst, wobei im Faust I nur noch die Szene „Trüber Tag. Feld“ nicht in Versform geschrieben ist.
©2023 Audio Media Digital (P)2023 Audio Media Digital
Vous êtes membre Amazon Prime ?
Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.Bonne écoute !