![Couverture de Sei du selbst](https://m.media-amazon.com/images/I/51N-2SdqMvL._SL500_.jpg)
Sei du selbst
Eine Geschichte der Philosophie 4
Impossible d'ajouter des articles
Échec de l’élimination de la liste d'envies.
Impossible de suivre le podcast
Impossible de ne plus suivre le podcast
Acheter pour 21,24 €
Aucun moyen de paiement n'est renseigné par défaut.
Désolés ! Le mode de paiement sélectionné n'est pas autorisé pour cette vente.
-
Lu par :
-
Bodo Primus
-
De :
-
Richard David Precht
À propos de cette écoute
Der lang erwartete dritte Band von Prechts vierteiliger Philosophiegeschichte.
Das 19. Jahrhundert revolutioniert die Philosophie! Während aus der Industrialisierung die bürgerliche Gesellschaft hervorgeht, verlieren die Philosophen den Boden unter den Füßen. Vor allem die Naturwissenschaften fordern die Philosophie heraus und beanspruchen die alleinige Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn.
Denker wie Comte, Mill, Spencer, Mach und Peirce versuchen die Philosophie methodisch auf das Niveau der Physik und der Biologie zu bringen. Doch genau dagegen rührt sich Protest. Für ihre Gegenspieler Schopenhauer, Kierkegaard und Nietzsche ist die Philosophie gerade keine Wissenschaft, sondern etwas ganz anderes: eine Haltung zum Leben!
![Les membres Amazon Prime bénéficient automatiquement de 2 livres audio offerts chez Audible.](https://m.media-amazon.com/images/G/08/AudibleFR/fr_FR/img/site/anonhp/1590-Prime-Visual-1000x150.png)
Vous êtes membre Amazon Prime ?
Bénéficiez automatiquement de 2 livres audio offerts.Bonne écoute !
Avis de l'équipe
Auf den Spuren der großen Philosophen
Endlich verständlich: Mit seinem angenehmen Talent, Sachverhalte und Ideen schlüssig und lebensnah auf den Punkt zu bringen, geht Richard David Precht in vier Bänden den großen Fragen der Menschheit auf den Grund. Nach Antike bis Mittelalter (Erkenne die Welt) und Renaissance und Aufklärung (Erkenne dich selbst) widmet sich Prechts dritter Wurf einer Epoche der Aufbruchstimmung und Industrialisierung: dem 19. Jahrhundert. Fundiert, durchdacht und sympathisch pragmatisch erklärt der klarsichtige Gesellschaftssezierer, wo kritisch-analytische Geister (u. a. John Stuart Mill, Ernst Mach oder Charles Sanders Peirce) Sinn in Zeiten der Gottlosigkeit suchen - und umreißt gleichzeitig, wie Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard oder Friedrich Nietzsche ihre unterschiedlichen Gegenmodelle anlegen.