Épisodes

  • Der unehrenhafte Angriff auf politisch Andersdenkende des Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker
    Jun 29 2023
    Christian Stöcker, Kolumnist für Der Spiegel, hat eine umstrittene Kolumne über Frank Schäffler, die FDP und das Prometheus-Institut verfasst. Er wirft den liberalen Aktivisten Verbindungen zu Klimaleugnern und rechten Einflüsterern vor. Nachdem wir selbst Ziel eines ähnlichen Angriffs waren, fühlten wir uns dazu bewegt, auf seine Vorwürfe zu reagieren. Stöcker hat sich entschieden, zu agitieren anstatt mit den Betroffenen direkt in Kontakt zu treten. Wir haben jedoch beschlossen einen anderen Weg einzuschlagen, nämlich genau die Fragen zu stellen, die Stöcker nicht gestellt hat, weil ihm möglicherweise die Antworten nicht gepasst hätten. Daher haben wir das Gespräch mit Frank Schäffler (Mitglied des Bundestages) und Clemens Schneider vom Prometheus-Institut gesucht und glauben, ein wenig Licht ins Dunkel der wilden Verschwörungsmythen gebracht zu haben.
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 2 min
  • Letzte Generation - Gründe für grüne Solidarität und ein Blick hinter die Fassade der Organisation
    Jun 12 2023
    In dieser Episode (in Überlänge) blicken wir gemeinsam mit Maria-Christina Nimmerfroh und Michael Lühmann aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Klimaaktivisten der Letzten Generation. Michael Lühmann, der als Abgeordneter der Grünen im Landtag von Niedersachsen sitzt und zuvor in Göttingen als Demokratieforscher gearbeitet hat, greift unsere Kritik an der Letzten Generation auf und legt mit Blick auf frühere Protestbewegungen dar, warum sich Teile der Grünen mit der Letzten Generation solidarisieren. Die Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh, die zur Letzten Generation forscht und die Gruppe von innen untersucht hat, berichtet hingegen über das Innenleben und den Organisationsgrad der Klimaaktivisten.
    Afficher plus Afficher moins
    1 h et 11 min
  • Israel und die liberale Demokratie: Neuer Anfang oder langsames Ende?
    May 25 2023
    Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern beherrscht schon seit Jahrzehnten immer wieder die Schlagzeilen. Seit einigen Monaten bestimmt allerdings ein anderen Konflikt die Debatten, nämlich der zwischen der neuen extrem rechten Regierung und der Opposition und Zivilgesellschaft um die Frage, wie liberal die einzige Demokratie im Nahen Osten bleibt. Richard C. Schneider erlebt die Debatten vor Ort seit vielen Jahren und kennt die Protagonisten. Was steckt hinter den Angriffen auf die liberale Demokratie? Wie wehrhaft ist sie? Und was können auch wir aus den Vorgängen in Israel lernen? Darüber hat er mit Christoph am Rande einer Vorstellung seines neuen Buches "Die Sache mit Israel" in Lüneburg gesprochen.
    Afficher plus Afficher moins
    43 min
  • Georgien, die Europafahnen und der russische Einfluss
    Mar 10 2023
    Die Massenproteste in Georgien schafften es in den letzten Tagen auch in die deutschen Medien. Doch was steckt dahinter? Welche Interessen hat die Regierung? Was fordert die Zivilgesellschaft? Welche Rolle spielen Europa, Russland und die USA in der Sache? Darüber spricht Christoph mit Ira Peter, Journalistin und intime Kennerin der Region, in einer neuen Folge von "Erste Bürgerpflicht".
    Afficher plus Afficher moins
    42 min
  • Letzte Generation: Identitäre von links?
    Dec 19 2022
    Die Schlagzeilen der letzten Wochen waren geprägt von Razzien gegen rechtsextreme Reichsbürger und Aktivisten von "Letzte Generation". Sind nun beide Gruppen gleichermaßen Feinde der liberalen Demokratie? Oder muss man in der Bewertung auch nach dem Anliegen unterscheiden? Die Emotionen kochen bei diesem Thema schnell hoch. Das haben wir zum Anlass genommen, umfassend zu recherchieren. Die Ergebnisse gibt es in dieser Episode von "Erste Bürgerpflicht".
    Afficher plus Afficher moins
    50 min
  • Gefährliche (Reichs-)Bürger
    Dec 9 2022
    Die Razzia gegen eine Gruppe von Reichsbürgern, denen Umsturzpläne vorgeworfen werden, dominiert seit einigen Tagen die Schlagzeilen. Über die Gefahr aus der Mitte der Gesellschaft, die Rolle der AfD und die Reichsbürgerszene sprechen Benjamin und Christoph in einer neuen Episode von "Erste Bürgerplicht".
    Afficher plus Afficher moins
    50 min
  • Die documenta und der antisemitische Hass in der Schule
    Aug 4 2022
    Christoph hat gerade bei Spiegel Online einen Text veröffentlicht, in dem er beschreibt, warum sich vermeintliche Feuilletondebatten wie die um antisemitische Kunstwerke auf der documenta nicht im luftleeren Raum bewegen, sondern Auswirkung auf das Leben von Menschen haben. Und zwar vor allem auf das Leben der Menschen, denen der Staat den meisten Schutz schuldet: Schülerinnen und Schüler. Der Text zog einige Hundert Reaktionen nach sich. Über die sprechen Christoph und Benjamin in dieser Folge von "Erste Bürgerpflicht".
    Afficher plus Afficher moins
    40 min
  • Warum Putin in Serbien verehrt wird (und warum sich der Wind vielleicht gerade dreht)
    May 17 2022
    Kaum hatte der Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen, zeigten die Menschen in ganz Europa Solidarität. Tatsächlich in ganz Europa? Nein, ein Staat auf dem Balkan hörte nicht auf, Putin zu feiern. Dieser Staat heißt Serbien. Und Christoph spricht diesmal mit Danijel Majić und Krsto Lazarević von "Ballaballa-Balkan", um herauszufinden, woher diese Sonderstellung kommt und wie die Entwicklung seit dem 24. Februar aussieht.
    Afficher plus Afficher moins
    51 min